Coaching

Handle stets so, dass sich die Anzahl der Möglichkeiten erhöht

Systemisches Coaching verfolgt das Ziel, die Selbstorganisationsfähigkeit des Kunden wieder herzustellen und knüpft dabei in direkter Weise an sein Handlungspotential an.

Die Ziele des Coaching werden ausschließlich vom KUNDEN bestimmt, der in der Regel den Coach frei wählt und auch finanziert. Häufig werden aufgrund von Spannungssituationen innerhalb des beruflichen Umfeldes solche qualifizierten Beratungsleistungen gesucht; aber auch persönliche Konfliktsituationen, die die Leistungsfähigkeit einschränken, oder Veränderungswünschen auf Seiten des Klienten können Anlass für ein Coaching sein.

Coaching ist eine Form individueller Prozessberatung im beruflichen Umfeld mit Blick auf die Ebene der Organisation, der Rolle, der Funktion, der Person und der individuellen Persönlichkeit. Ziel ist es, die individuellen Vorhaben sowie die persönlichen Kompetenzen des Klienten und die Anforderungen der Organisation an ihn als Funktionsträger zu reflektieren und zu einer Integration zu führen.

Der aktiv Handelnde entscheidet sich für einen bestimmten Schritt, zeigt eine ganz bestimmte Verhaltensstrategie gegenüber anderen – und verzichtet damit (unbewusst) auf andere Möglichkeiten, die er hätte wählen können. Das kann in Sackgassen führen. Systemisches Coaching erschließt dem Kunden dann neue Ideen und Handlungsoptionen – ganz im Sinne des ethischen Imperativs von Heinz von Förster: „Handle stets so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst!“ Die persönlichen Zielsetzungen und Entscheidungen des Klienten sind meist eng mit dem organisatorischen Umfeld vernetzt, so dass eher eine systemische als eine individuumzentrierte Sichtweise hilfreich ist: Der Kontext und seine Vernetzung rangieren hier vor den psychologischen Eigenschaften. Es sind die Organisationsstruktur und die Unternehmenskultur, neben den persönlichen Ressourcen und Kompetenzen des Klienten entscheidend zu berücksichtigen. Denn im Rahmen der Organisation, oder sonstiger Kontextbedingungen eröffnen sich Möglichkeiten, oder stellen sich Hindernisse für eine befriedigende Entwicklung.

Zu meinem Coaching gehört es, mit dem Kunden die zu erwartenden Auswirkungen von gewünschten Veränderungen zu prüfen und ihre Bedeutung für das berufliche und familiäre Umfeld des Klienten zu reflektieren, um so über einen längeren Zeitabschnitt einen erfolgreichen Veränderungsprozess zu gestalten.

Die erlebte Zufriedenheit des Kunden mit dem Erreichten ist in der Regel ein klares Signal für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Coach und markiert das Ende des Coaching-Prozesses.


Referenzen

„Coaching hatte für mich bis dato einen bitteren Beigeschmack, da mir, wie ich Heute glaube, meine inneren Antreiber, Unterstützung zu suchen, sehr im Weg standen. Durch die Meetings mit Richard, konnte ich meine Antreiber lokalisieren, beim Namen nennen, lernen sie wert zu schätzen und ihnen eine neue Bedeutung geben. Zu wissen das sie auch biographischer Natur sind, hat es mir auch erleichtert, mich mit vielem aus meiner Vergangeheit zu versöhnen.“

Geschäftsführung einer Jugendhilfeinrichtung/ Berlin

„Coaching, oder Beratung, ich weis nicht mehr so recht ob ich das eine von dem anderen trennen möchte. Zwischenzeitlich hatte ich sogar das Gefühl in einem Therapieverhältnis zu Richard zu stehen. Jedoch wurde mir klar, dass das Schleifendrehen, in die ich eingeladen wurde, zu einer Konkretisierung meines Anliegen führte und ich meinen Erfolg selbst erarbeitet habe. Sparring trifft es ganz gut. Ich habe mich neu kennengelernt aus den unterschiedlichsten Perspektiven und konnte mich besser, und vor allem mit mehr Leichtigkeit annehmen. Die konkreten Transferleistungen in meinem Job und die Rückmeldungen dazu, haben mich darin bestärkt einen guten Weg gegangen zu sein.

Vertriebsleiter eines Mittelständigen Familienunternehmens/ Sachsen-Anhalt