Einzel-/ Paar-/ Familientherapie

In der Familientherapie / Systemischen Therapie werden Probleme nicht als Eigenschaften einzelner Personen gesehen. Sie sind Ausdruck der aktuellen Kommunikations- und Beziehungsbedingungen in einem System, übernehmen eine Funktion und haben ihren guten Grund.

Symptome erscheinen auch nützlich, da sie auf Störungen der Entwicklungsmöglichkeiten hinweisen. Familientherapie / Systemische Therapie ist eine Form der Therapie, die Gesundheit und Krankheit, insgesamt die Lebensqualität von Menschen im Zusammenhang mit ihren relevanten Beziehungen und Lebenskonzepten sieht. Dabei erweitert sich der Blickwinkel von der Familie auf die sie umgebenden Systeme, wie Arbeitsfeld und Wohnwelt und auch auf die Kontexte, in denen Therapie und Beratung stattfindet.

Ziel der Therapie ist eine Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten des/der Einzelnen und des Gesamtfamiliensystems.

Als Familientherapeut arbeite ich ressourcenorientiert. Ich versuche die bisherigen Muster und Vorannahmen in Frage zu stellen und rege andere Sichtweisen an, um neue Interpretationsvarianten und Interaktionsregeln zu ermöglichen. Dabei nutze ich Gesprächstechniken, beispielsweise das Umdeuten als die Kunst, etwas „in einen anderen Rahmen zu stellen“, oder zirkuläre Fragen, durch die Menschen angeregt werden, ihre eigenen handlungsleitenden Annahmen über Beziehungen und ihre Einschätzungen der Motive und Prämissen der anderen auszusprechen und damit zur Diskussion zu stellen. Um Beziehungen erfahrbar zu machen, kann ich als Therapeut die Familien einladen, sich in einer Skulptur darzustellen. Wahrnehmungen und Bewertungen können auch verändert werden durch den Gebrauch von Bildern und Metaphern, sowie Aufstellungen auf dem Familienbrett. Die Arbeit mit dem Genogramm kann ebenfalls hilfreich sein um nach Ressourcen zu forschen. Ich Rahmen meiner Kompetenzen biete ich Aufstellungen/ Familienaufstellungen/ Skulpturarbeit an. Wichtig hierbei ist mir, NICHT nach B. Hellinger. hierzu wurde in meinem Dachverband eine Stellungnahme verfasst.

Ich sehe mich nicht als den Experten, der die Diagnosen stellt und die Lösung vorgibt. Ich führe vielmehr einen neugierigen und respektvollen Dialog mit meinen Kunden (*kundigen Menschen), einem Einzelnen, einem Paar oder einer Familie, um sie darin zu unterstützen, Blockaden in ihrer Entwicklungsdynamik aufzulösen und neue Perspektiven und befriedigendere Muster des Zusammenlebens zu entwickeln.


Referenzen

„Lieber Herr Schultz, vielen Dank für unsere gemeinsame Zeit. Wir haben uns nach so vielen Jahren unserer Partnerschaft auf so vielfältige Sichtweisen von uns Selbst und unsere Beziehung(en) einlassen können, wie wir es nie für möglich gehalten haben. Es schien eigentlich alles verloren, bis wir sie empfohlen und kennengelernt haben. Durch Ihren einladenden Charakter uns unabhängig von einander und zusammen betrachten zu können, haben wir unsere innere Motivation wiedergefunden, uns für die Liebe zueinander zu entscheiden, jeden Tag neu! Auch die Stimmen unserer Kinder, sowohl im theoretischen, als auch im praktischen Vorgehen, haben uns ermutigt uns gegenseitig neue Räume der Entwicklung zu schenken (zusammen und getrennt). Wir sind Ihnen mehr als nur Dankbar für unser letztes Jahr und die entdeckten Ressourcen in unserer Partnerschaft und Familie.“

27 Jahre Partnerschaft mit erwachsenen Kindern und 7 Enkeln/ Berlin

„Ich konnte in den Sitzungen mit Herrn Schultz meine Diagnosen besser kennenlernen. Der Zeitraum meiner Therapie war von einer latenten Psychoedukation begleitet, durch die ich aktuellste Erkennisse zu meinem Krankheitsbild erlangen konnte. Die Biographiearbeit anhand meines Genogrammes war eine versöhnliche und erleuchtende Art und Weise, in der ich Ressourcen entdecken konnte. Ich bin stolz diesen Weg gegangen zu sein. Ich habe die freie Wahl, ob ich meine Krankheit mitbringe, oder sie vor der Tür lasse. Wenn sie arg dominat ist, kann ich sie sogar in den Arm nehmen und wertschätzen, da sie in meinem Leben eine gute Funktion übernehmen kann. Die Leichtigkeit, die ich durch die Timeline-Methode entdeckt habe, ist ein wesentlicher Anker meiner Innenschau, wenn meine Diagnose mal wieder zuviel Werbung nach außen macht. Danke Herr Schultz für ihre Begleitung.

im Spektrum der Persönlichkeitsstörungen diagnostizierter/ Hamburg